Der Palmarreflex (Greifreflex)

Ein weiterer Reflex, der bei vielen Kindern noch aktiv ist, ist der Greifreflex.

➡️ entsteht in der 11. Schwangerschaftswoche und wird normalerweise im 2.-3. Lebensmonat gehemmt

➡️ mit ca. 36 Monaten haben die Kinder den Pinzettengriff

➡️ Ende des 1. Lebensjahres ist er normalerweise vollständig integriert

➡️ ausgelöst durch sanften Druck auf die Handinnenfläche

➡️ der Gegenstand wird so lange fest umklammert, wie der Reiz anhält

➡️ der Greifakt ist mit einer Mundbewegung einhergehend

➡️ Symptome, die auf aktiven Reflex hindeuten:

  • geringe manuelle Geschicklichkeit
  • falsche oder verkrampfte Stifthaltung beim Schreiben, starker Druck -> Unlust und Verweigerung beim Schreiben
  • schlechte Schrift und Rechtschreibung
  • Sprachschwierigkeiten (besonders oft eine undeutliche Artikulation)
  • Schreiben oder Zeichnen werden mit Mund- und Zungenbewegung begleitet
  • überempfindliche Handflächen
  • fehlender Pinzettengriff
  • Kinder wollen nicht malen
  • Hand-Augen-Koordination bleibt unsicher
  • problematische Feinmotorik

Ihr seht, da gibt es so einige Anzeichen, die auf einen noch nicht integrierten Reflex hindeuten können. Die „Schreibmuffel“ unter den Kindern sind nicht faul! Sie haben massiven Stress und große Schwierigkeiten den Stift zu halten, das Handgelenk in eine Schreibbewegung zu bringen und etwas auf das Blatt zu zaubern. Mit diesen komplexen Prozessen ist das Gehirn schon so sehr beschäftigt und angestrengt! Jetzt kommt jemand, der dem Kind noch sagt, dass viele Fehler im Text sind oder das Schriftbild nicht schön ist…würdet ihr dann noch gerne schreiben?